Results for 'Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte'

932 found
Order:
  1. Der Wissenschaftsbegriff.Alwin Diemer, Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte & Düsseldorf - 1970 - Meisenheim a. Glan,: Hain.
    1. T. Vorträge und Diskussionen im Oktober 1968 in Fulda anlässlich des 6. Symposions der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte: "Der Wandel des Wissenschaftsbegriffs."--2. T. Vorträge und Diskussionen im April 1968 in Düsseldorf anlässlich des 4. wissenschaftstheoretischen Kolloquiums des Philosophischen Institutes der Universität Düsseldorf: "Begriff und Ideal der Wissenschaft in Philosophie, Einzelwissenschaft und Dokumentation.".
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  29
    Wissenschaftsgeschichte auf den Versammlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, 1822-1972: Bibliographie der Vorträge und allgemeine Übersicht. Dietrich von Engelhardt. [REVIEW]Burghard Weiss - 1988 - Isis 79 (3):494-495.
  3.  15
    Pflegen fuer die alten Menschen in der koreanischen Gesellschaft.Byunghye Kong - 2010 - Korean Feminist Philosophy 13 (null):1-22.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  25
    Zur Wissenschaftsgeschichte der aDNA-Forschung.Elsbeth Bösl - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (1):99-142.
    ZusammenfassungDie aDNA-Forschung hat die Geschichtswissenschaft erreicht. Das Anliegen dieses Beitrags ist es, Wissen über die historische Gewordenheit des epistemischen Objekts alte DNA und des überfachlichen Forschungsfeldes, das sich mit ihr befasst, in die aktuelle Diskussion über den Stellenwert molekulargenetischer Quellen und Verfahren zur Bearbeitung historischer Fragestellungen einzubringen. Über den Bezug zum gemeinsamen Wissensgegenstand DNA traten ForscherInnen und Forscher aus verschiedenen Fächern und Disziplinen der Natur-, Kultur- und Geisteswissenschaften miteinander in Kontakt. Als Zeichen der Molekularisierung der Wissenschaften und der Gesellschaft (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  8
    Erkenntnistheorie und wissenschaftsgeschichte in den überlegungen von Evandro Agazzi.Fabio Minazzi - 2024 - Distinctio 3 (1):97-109.
    Das Verdienst der erkenntnistheoretischen Überlegungen von Evandro Agazzi besteht in folgendem Vorschlag: Die Wissenschaftsgeschichte sollte als Treffpunkt zwischen philosophischer Reflexion und wissenschaftlicher Forschung verstanden und untersucht werden. Wissenschaft und Philosophie sind damit eng miteinander verbunden. Mit den Worten Kants, ist Wissenschaft ohne Philosophie blind und Philosophie ohne Wissenschaft leer. Und nicht nur das: Für Agazzi hilft die Wissenschaftsphilosophie der Gesellschaft als Ganzes, den kulturellen (und menschlichen) Wert der Wissenschaft besser zu verstehen. Umgekehrt hilft uns die Wissenschaftsgeschichte, den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  23
    Wissenschafts‐ und Wirkungsgeschichte der Artistischen/Philosophischen Fakultäten 13.–19. Jahrhundert: Bericht über eine internationale Tagung der Gesellschaft für Universitäts‐ und Wissenschaftsgeschichte (GUW) 8.‐13.6.1997 im Centro Stefano Franscini auf dem Monte Verità/Ascona. [REVIEW]Rüdiger Vom Bruch - 1998 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 21 (2-3):184-186.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  16
    Mitchell G. Ash 2023: Die Max-Planck-Gesellschaft im Prozess der deutschen Vereinigung 1989–2002. Eine politische Wissenschaftsgeschichte, und Jens Blecher und Jürgen John (Hg.) 2021: Hochschulumbau Ost. Die Transformation des DDR-Hochschulwesens nach 1989/90 in typologisch-vergleichender Perspektive. [REVIEW]Aron Schulze - 2024 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 32 (2):197-202.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  75
    Die Brentano-Gesellschaft und das Brentano-Archiv in Prag.Thomas Binder - 2000 - Grazer Philosophische Studien 58 (1):533-565.
    Im Februar 1930 beschloß das Parlament der tschechoslowakischen Republik, Präsident Th. G. Masaryk aus Anerkennung seiner Verdienste um die Republiksgründung eine Summe von 20 Millionen Kronen zu widmen. Aus Dankbarkeit seinem philosophischen Lehrer Franz Brentano gegenüber ermöglichte Masaryk mit einem Teil dieser Summe im darauffolgenden Jahr die Gründung einer Brentano-Gesellschaft und eines Brentano-Archives in Prag unter der Leitung von Oskar Kraus. Der vorliegende Beitrag versucht die Vorgeschichte und die Geschichte der Gesellschaft bis zu ihrer endgültigen Auflösung im Jahre (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  17
    A Critical Review on the Procedures of ‘the Socratic Dialogue’. 이재현 - 2021 - Journal of the Daedong Philosophical Association 96:213-248.
    레오나르드 넬손이 새롭게 주창하고 그의 제자 구스타브 헥크만이 계승·발전시킨 ‘新 -소크라테스 대화’의 방법이 구체적으로 실행되는 절차의 표준적 모델을 비판적으로 검토 하는 것이 이 논문의 목표이다. 이에 필자는 넬손-헥크만 전통의 대화 방식을 연구하고 실천하는 데에 주도적 역할을 하는 단체인 GSP(Gesellschaft fuer Sokratisches Philosophieren)가 제시하는 대화 실행의 표준적 실행 모델을 중심으로 요스 케쎌스의 ‘모 래시계-모델’과 데트레프 호르스터의 대화 실행 모델을 소개하고, 각 모델을 이 대화의 방법적 원리인 ‘추상의 역행적 방법’의 수행이라는 관점에서 비교 검토할 것이다. 이를 통 해 각 모델이 가지는 방법론적 (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  14
    Die Bibliothek der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie.Armin Wankmüller - 1979 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 2 (3-4):226-228.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  24
    Eine naturwissenschaftliche Forschungsbibliothek des 18. Jahrhunderts: Die Bibliothek der ‚Naturforschenden Gesellschaft’︁ zu Jena.Paul Ziche, Gabriele Büch, Karsten Kenklies, Horst Neuper & Olaf Breidbach - 2000 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 23 (4):433-447.
    The ‚Naturforschende Gesellschaft’︁, founded in 1793, proved instrumental for the development of science at the University of Jena around 1800. Its library can be considered as one of its most important facilities provided for research and for the education of students. Since this library has been preserved almost without losses, we can ask whether this library served the purpose of a research library in the newly established field of ‚science’︁. In consequence, the role of scientific societies and the genesis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  18
    Irene Ranzmaier, Die Anthropologische Gesellschaft in Wien und die akademische Etablierung anthropologischer Disziplinen an der Universität Wien, 1870–1930, (Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte; 2) Wien usw.: Böhlau 2013. [REVIEW]Klaus Taschwer - 2015 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 38 (1):95-97.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  35
    Helmut Maier, Chemiker im „Dritten Reich“. Die Deutsche Chemische Gesellschaft und der Verein Deutscher Chemiker im NS‐Herrschaftsapparat, Weinheim: Wiley‐VCH 2015.Marcus B. Carrier - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (2):195-196.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Leibniz in Berlin. Symposium der Leibniz-Gesellschaft, Berlin 10.-12. 6. 1987.Hans Poser - 1988 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 11 (1):59-61.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  25
    Rezension: Wissenschaft ohne Universität, Forschung ohne Staat. Die Berliner Gesellschaft für deutsche Literatur (1888–1938) von Hans‐Harald Müller, Mirko Nottscheid. [REVIEW]Safia Azzouni - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (1):107-108.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  18
    Albert Heinekamp : Leibniz' Dynamica. Symposion der Leibniz-Gesellschaft in der Evangelischen Akademie Loccum, 2. bis 4. Juli 1982. Stuttgart: Steiner-Verlag-Wiesbaden 1984. XV und 226 Seiten, kartoniert DM 54,-. [REVIEW]Domenico Bertoloni Meli - 1985 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 8 (3):190-191.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  21
    Roswitha Dubach, Verhütungspolitik. Sterilisation im Spannungsfeld von Psychiatrie, Gesellschaft und individuellen Interessen in Zürich (1890–1970). [REVIEW]Hans-Walter Schmuhl - 2014 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 37 (1):93-94.
    Zürich: Chronos Verlag 2013. 351 S., br., ill., € 39,50. ISBN 978‐3‐0340‐1134‐1.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  46
    Wolfgang U. Eckart/Robert Jütte (Hrsgg.): Das europäische Gesundheitssystem. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in historischer Perspektive. (Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Beiheft 3) Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1994. [REVIEW]Urban Wiesing - 1997 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 20 (4):295-296.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    Rezension: Gemeinschaftsunternehmen Naturforschung. Modifikation und Tradition in der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin 1773–1906 von Katrin Böhme‐Kaßler. [REVIEW]Paul Ziche - 2008 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 31 (3):287-288.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Historische Reflexion als Kritik naturwissenschaftlicher Ontologie. Ernst Machs Kritik an der mechanistischen Auffassung des Energieerhaltungssatzes und ihre Aktualität.Gregor Schiemann - 1999 - In Julian Nida-Rümelin, Rationalität, Realismus, Revision. Vorträge des 3. internationalen Kongresses der Gesellschaft für analytische Philosophie vom 15. bis zum 18. September 1997 in München. New York: de Gruyter.
    Inwieweit vermag sich der ehemalige explanative Erfolg nicht mehr anerkannter Theorien auf die Geltung derjenigen Teilaussagen, die Nachfolgetheorien übernommen haben, zu stützen? Zur Klärung dieser Fragestellung können die Ergebnisse von Machs Untersuchung zur mechanistischen Auffassung des Energieerhaltungssatzes herangezogen werden. Indem er sich in seiner Kritik an den ontologischen Annahmen des Mechanismus auf die Wissenschaftsgeschichte beruft, steht er einer heutigen realismuskritischen Argumentation nahe. Andererseits mißt er den hypothesenfreien Theoriebestandteilen einen Geltungscharakter zu, der in seinem Wahrheitsanspruch durchaus mit einer heutigen realistischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  12
    Physik/Mechanik.Astrid Schürmann (ed.) - 2005 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Die neuen Entwicklungen in der Wissenschaftsgeschichte der letzten 20 Jahre sind inzwischen auch fuer die Untersuchung der antiken Wissenschaften fruchtbar gemacht worden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  17
    Wahrheit Und Katastrophe: Texte Zu Adorno.Dirk Braunstein - 2018 - Transcript Verlag.
    Theodor W. Adorno gilt als bedeutender Denker seiner Zeit - und seine Kritische Theorie als zentraler Teil der Wissenschaftsgeschichte. Dirk Braunstein wendet sich gegen die kulturindustrielle, wissenschaftspolitische und pseudointellektuelle Erledigung der Kritischen Theorie Adornos. Seine Untersuchungen zum Adorno'schen Begriff der Kritik, des Rechts, der Ökonomie, des Materialismus, der Zeitdiagnose und dem der Gesellschaft sowie zur Lehre des Philosophen und Soziologen beschäftigen sich auch mit der Frage, wie jene Lehre philologisch adäquat wiederzugeben ist.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Der Wissenschaftsbegriff.Alwin Diemer - 1970 - Meisenheim a. Glan,: Hain.
    1. T. Vorträge und Diskussionen im Oktober 1968 in Fulda anlässlich des 6. Symposions der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte: "Der Wandel des Wissenschaftsbegriffs."--2. T. Vorträge und Diskussionen im April 1968 in Düsseldorf anlässlich des 4. wissenschaftstheoretischen Kolloquiums des Philosophischen Institutes der Universität Düsseldorf: "Begriff und Ideal der Wissenschaft in Philosophie, Einzelwissenschaft und Dokumentation.".
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Emporgeirrt! Evolutionäre Erkenntnisse in Natur und Kultur.Helmut Fink & Rüdiger Vaas (eds.) - 2025 - Stuttgart: Hirzel.
    Alles entwickelt sich: der Kosmos mit seinen Strukturen, das Leben auf der Erde und die atemberaubend kreative Intelligenz (auch die künstliche) sowie unser Verständnis von alledem. Dieses Buch ist der menschlichen und nichtmenschlichen Natur auf der Spur. Es handelt von Grundsatzfragen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, von Präzisierungen der modernen Naturphilosophie und von vielen weiteren Facetten humanistischer Kultur. Leitidee ist die Einheit des Wissens im Lichte der Evolution. -/- Gerhard Vollmer zählt mit seinen Publikationen (die meisten im Hirzel-Verlag!) zur Erkenntnis- und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  45
    What's Next? Michael Crichton's and Mikhail Bulgakov's Criticism of Fetishism in the Life Sciences.Bettina Wahrig - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (2):167-183.
    What's Next? Michael Crichtons und Mikhail Bulgakovs Kritik der Fetischisierung in den Lebenswissenschaften. Dieser Beitrag wurde angeregt durch den Thriller Next (2006) von Michael Crichton. Im Gegensatz zu dessen State of Fear (2004), wo die Behandlung eines aktuellen wissenschaftspolitischen Problems – des Klimawandels – mit einer harschen Kritik am Umgang politischer Aktivisten mit wissenschaftlichen Ergebnissen einhergeht, setzt Next Hoffnungen und Ängste ins Zentrum, die im Zusammenhang mit dem ‚Human Genome Project‘ verhandelt wurden. Crichton stellt hier wissenschaftlich‐ökonomische Verflechtungen dar, vor denen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Perspektiven zum Sterben: Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova?Daniel Schäfer, Andreas Frewer & Christof Muller-Büsch (eds.) - 2012 - Stuttgart: Franz Steiner.
    Wie wollen wir sterben? Diese Frage steht im Mittelpunkt zahlreicher Diskurse und Publikationen: Was ist ein 'guter Tod' fuer den individuellen Patienten, was versteht unsere Gesellschaft darunter? Welche 'Sterbekultur' hat die Gegenwart? Autoren aus Medizin, Philosophie, Theologie, Psychologie, Soziologie, Geschichte, Ethik, Palliativmedizin, Hospizbewegung und weiteren Gebieten diskutieren im vorliegenden Band eine sinnvolle und menschenwuerdige Gestaltung am Lebensende. Der Vorschlag der Herausgeber zu einer "Ars moriendi nova" als neue Sterbekultur wird interdisziplinär eingebettet und mit Bezug zur gesellschaftlichen Praxis erörtert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Internationaldissociation of (Dealers in Ancient Art.Galerie Fuer Antike Kunst, Roman Greek, Egyptian Antiquities, Galerie Arete & Herbert A. Cahn - 1996 - Minerva 7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des Neuzeitlichen Philosophierens : Akten des 1. Kongresses der Internationalen Schelling-Gesellschaft 1989.Hans Michael Internationale Schelling-Gesellschaft, Wilhelm G. Baumgartner & Jacobs - 1993
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  33
    Musical rhythms in the brain.Max Planck Gesellschaft - forthcoming - Rhuthmos.
    Ce texte a déjà paru le 26 octobre 2015 sur le site de la Max-Planck Gesellschaft. Nous remercions Jean-Paul Vignal de nous l'avoir signalé. Researchers at Max Planck Institute for Empirical Aesthetics in Frankfurt and of New York University have identified how brain rhythms are used to process music, a finding that also contributes to a better understanding of the auditory system. Furthermore, the study suggests that musical training can enhance the functional role of brain rhythms. The - Sciences (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    Der quantitative Beitrag der nach 1933 emigrierten Naturwissenschaftler zur deutschsprachigen physikalischen Forschung†.Klaus Fischer - 1988 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 11 (2):83-104.
    By scientiometrically analyzing the physics-literature produced between 1925 and 1933 it is shown that the purely quantitative contribution of physicists subsequently emigrating from Germany to the literature produced by the physics community in this country was much lower than hitherto estimated. The actual figure is not in the range of 30%, as is generally assumed, but much nearer to 11%. Control analysis of three leading German physics journals and of memberships in the Deutsche Physikalische Gesellschaft confirms this result. Further (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  20
    Zur Geschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für physikalische Chemie und Elektrochemie. Zur geplanten Veränderung des Instituts in eine Forschungs- und Entwicklungsstätte des Heeres für den Gaskampf und Gasschutz auch in Friedenszeiten 1916 und nach 1933.Dietrich Stoltzenberg - 1991 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 14 (1):15-23.
    A Contribution to the History of the Kaiser Wilhelm Institute for Physical Chemistry and Electrochemistry: On Projected Changes of the Institute into a Research and Development Center of the Army for Chemical Warfare also in Times of Peace 1916 and after 1933. — The Kaiser Wilhelm Institute for Physics and Electrochemistry, today named after its first director Fritz-Haber-Institut, was in the first World War a place of research on chemical warfare. Evidences in the Archive for the History of the Max-Planck- (...) show that it was planned during the war to continue research in this area in peacetime. To realize this Fritz Haber proposed to found a special Kaiser Wilhelm Institute. As this could not be accomplished the war ministry founded 6 million marks to establish an extra department in the KWI of Physical Chemistry and Electrochemistry just before the end of the war. After Germany lost the war these were used for other research areas while work on chemical warfare was carried out elsewhere.When Fritz Haber resigned 1933 because of the race-laws of the nationalsocialists the war ministry in cooperation with the ministery for culture nominated an obliging scientist as director of the institute with the aim to take up again research in the area of chemical warfare despite of the opposition of the president of the Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft and the ministery of the interior. After that time until the end of the second world war 1945 a good part of the work carried out in the institute was done for the war ministry. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  20
    Über Wilhelm Liebknechts Verwandtschaft mit Friedrich Ludwig Weidig und seine Beziehung zur Familie Büchner.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner, Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Die Vorwegnahme der medizinischen Erkenntnis von manisch-depressiven Störungen in der Literatur – dargestellt an Büchners Lenz und Leonce und Lena.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner, Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  13
    Der Woyzeck am völkischen Herzen: Dokumente zu einer Interpretationslinie des Woyzeck in der Theaterpublizistik.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner, Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  19
    Eros und Gewalt in Danton’s Tod.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner, Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  23
    Georg Büchner im Medientransfer.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner, Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.) - 2008 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    The aim of the Georg Büchner Yearbook, which is published at irregular intervals, is to serve Büchner research as a forum for stock-taking and innovation, reflection and debate, for documenting sources and imparting information swiftly, to support critical debate and understanding, and in so doing to cover the whole range of research findings and discussions in both their substance and their methodology. This mission statement from the foreword to the 1st volume (1981) still guides the Yearbook in all its regular (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  29
    Georg Büchners Leonce und Lena und die »Lustspielfrage« seiner Zeit.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner, Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  25
    Georg Büchners Woyzeck – Möglichkeiten und Grenzen textgenetischer Interpretation.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner, Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  12
    Humus Büchner: Danton’s Tod in/und Heiner Müllers Der Auftrag.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner, Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  16
    Heine und Holbach: Zur Religionskritik der radikalen Aufklärung und über zwei zentrale Probleme der Büchner-Forschung.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner, Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  29
    »Nimmt einer ein Gefühlchen«: Die Emotionen der Französischen Revolution in Georg Büchners Metadrama Danton’s Tod.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner, Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  33
    Religionskritik bei Georg Büchner.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner, Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  67
    Sprengkraft Sexualität: Zum Konflikt der Geschlechter in Georg Büchners Woyzeck.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner, Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  18
    Siglen und abgekürzt zitierte Literatur.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner, Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  19
    Wilson inszeniert Büchner oder Was ist unter der Oberfläche?Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner, Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  10
    „… daß Sie Ihre Tätigkeit einstellen müssen”︁: Die Entlassung Sergej Tschachotins aus dem Heidelberger Kaiser‐Wilhelm‐Institut 1933.Richard Albrecht - 1987 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 10 (2):105-112.
    Abstract“…that you must have to stop working here.” How Sergej Chakhotin was forced to leave the Kaiser Wilhelm Institute at Heidelberg in 1933. ‐ In this essay the author presents some basically unpublished material according to the dismissal of the Russian natural scientist Sergej Chakhotin, a former assistant of I. P. Pavlov. Chakhotin, who got a sholarship granted by an American institution, worked since 1930 at the newly established Kaiser Wilhelm Institute at Heidelberg, as a scientist. Moreover, he practically engaged (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Die Entstehung des Menschen und der menschlichen Gesellschaft: IX. Tagung der Fachgruppe Ur- und Frühgeschichte vom 9. bis 11. Mai 1977 in Frankfurt/O.Friedrich Historiker-Gesellschaft der Ddr & Schlette (eds.) - 1980 - Berlin: Akademie Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  16
    Zeitenwende, Wertewende: internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches vom 24.-27. August 2000 in Naumburg.Renate Reschke & Nietzsche-Gesellschaft (eds.) - 2001 - Walter de Gruyter.
    Friedrich Nietzsche ist noch immer der umstrittenste Philosoph; die extrem gegensätzlichen Rezeptionsformen seiner Philosophie sind ein Spiegel des 20. Jahrhunderts. Die Jahrtausendmetaphorik, auf die das Motto des zu seinem 100. Todestag veranstalteten Internationalen Kongresses orientierte, gab Gelegenheit, die Rezeption seines Werks kritisch zu analysieren, ihre Leistungen und Desiderate festzustellen und zugleich mit Nietzsche weiter zu denken, nach den philosophischen Implikationen seines Denkens für das neue Jahrhundert/Jahrtausend zu fragen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  17
    Die Doxographie des Pseudo-Ammonios: ein Beitrag zur neuplatonischen Überlieferung im Islam.Ulrich Rudolph & Deutsche Morgenländische Gesellschaft - 1989 - Stuttgart: F. Steiner. Edited by Pseudo-Ammonius.
1 — 50 / 932